Seitenanfang

Presseberichte  
     
 

„Wall“ mit neuen Musikern

Gronau - Aktualisiert und runderneuert hängen die beiden Collagen an der Wand der Bürgerhalle: die „Gronauer Wall“, das Ehrenmal für lokale Musiker aus der deutsch-niederländischen Musikszene und für internationale Musiker, die zum Beispiel im Rahmen des Gronauer Jazzfestes aufgetreten sind. Drei Abbildungen sind dazugekommen: 1. die von Peter Schröer, dem 2008 gestorbenen langjährigen Leiter der Musikschule und aktiven Musiker in Musikgruppen und bei vielen Produktionen; 2. Ulrich Hirtzbruch, bis 2008 20 Jahre lang Kantor der Ev. Kirchengemeinde und Leiter verschiedener Chöre, sowie 3. Erich Mendel, der 1902 in Gronau geboren wurde. Er war später Kantor der jüdischen Gemeinde in Bochum, emigrierte nach Amerika und hinterließ der Nachwelt eine der weltweit größten Sammlungen jüdischer Musik.


Meindert und Marianne Nijmijer sowie Ria van der Lende vom Sponsor NTL, Alfred Hagemann (gronauprojekte), Ursula Schröer (Witwe von Peter Schröer), und Elmar Hoff (gronauprojekte, v.l.n.r.) vor der erneuerten Wall


Elmar Hoff und Alfred Hagemann überreichten die neue Wall symbolisch ans Kulturbüro, vertreten durch Otto Lohle.
                                                          Fotos: Martin Borck

Die ursprüngliche Darstellung, die Fabian Hammans künstlerisch gestaltet hat, wurde 2006 von den Initatoren der „gronauprojekte“, Elmar Hoff und Alfred Hagemann, übergeben. Unterstützt wurde das Projekt vom Rotary Club. Zur neuen Version leistete die Gronauer Firma Nijmij­er Transport und Logistik einen finanziellen Beitrag. Gestern wurde die neue Version offiziell übergeben.
Die Grundidee war die einer „Hall of Fame“ und stammte aus Amerika. Die Stadt New Orleans ehrt beispielsweise ihre Musiker durch farbige Glasfenster im Flughafengebäude. Über die engen New-Orleans-Kontakte durch das Gronauer Jazzfest entstand die Idee, dies - in verkleinertem Maßstab - auf Gronau zu übertragen. Im Rahmen des 2004 initiierten deutsch-niederländischen Musikgeschichtsprojekts wurden die Recherchen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in dem von Hagemann und Hoff herausgegebenen Sammelband „Insel der Träume: Musik in Gronau und Enschede, 1895-2005“ nachzulesen. Die beiden Motive mit den Collagen wurden jetzt auch in einer qualitativ hochwertigen Postkarten-Version herausgegeben. Der Verkauf erfolgt über die Buchhandlung am Markt in Gronau.

Martin Borck, Gronau

zurück