Seitenanfang

 

 

Gronau-Enschede-Berlin     (Diese Seite ist in Arbeit!)
   
 


Reise-Stationen der Ausstellung

 

Station 1
Gronau, Enschede, Berlin – und zurück
Gronau, Enschede, Berlijn - en weer terug
Station 2
Jazz und Tanzmusik
Jazz en dansmuziek
Station 3
Caféhausmusik – Berlin bittet zum 5-Uhr-Tee

Salonmuziek – Berlijn nodigt uit voor high tea
Station 4
Caféhausmusik-Ensembles
Salonmuziekensembles

...vom Musikerberuf und der Bedeutung der Eisenbahn, von den Verbindungen zwischen der Grenzregion und Berlin bzw. Deutschland und den Niederlanden nach 1818

...über den „early Jazz“ in New Orleans und seine Ankunft in Deutschland, über die Reaktionen des Musikmarkts, von neuen Tänzen, dem Zeitgeist 1920er Jahre und dem Jazz-Verbot nach 1933

...vom Ritual des Fünf-Uhr-Tees und den zeitgenössischen Berliner Trends, vom Hotel Adlon und seinen Kapellen, vom Notendruck, Grammophon und Radio

...über Konzertcafés in Berlin und Gronau, über das Salonorchester und weitere Orchestertypen, vom Tango und dem Tangofieber

Station 5
Salonmusik – Zum Repertoire
regionaler Orchester
Station 6
NS-Wunschkonzerte
Muziek op verzoek
Station 7
Die Operette „Insel der Träume“
und andere Höhenflüge

De operette Insel der Träume en andere hoogtepunten
Station 8
Musik im Kino
Muziek in de bioscoop

...über Salonmusik, über Notenausgaben und Repertoireverzeichnisse sowie volkstümliche Konzerte In Enschede und Gronau

...über die Rolle der Unterhaltungsmusik und des Radios im NS-Staat, über das  „Wunschkonzert für die Wehrmacht“, den Schlager und den „optimistischen Schlager

...über die  Operette unterm Hakenkreuz, über die E.O.O.G und die Uraufführung von „Insel der Träume“, von Parallelen und Zeitströmungen [mehr...]

...über Kinomusiker, auch aus der Grenzregion, über Kinoorgeln und Stummfilmmusik, Ufa-Kinos und Tonfilmschlager

 Bild anklicken, um zur Virtuellen Ausstellung zu gelangen!