Seitenanfang

Das Buch  
     
 

Insel der Träume
Gronau kann auf eine respektable Musikgeschichte zurückblicken, die in den 50er Jahren auch den dort geborenen Udo Lindenberg prägte und letztlich zum Gronauer Rock’n’ Popmuseum führte. Charakteristisch an dieser Musikkultur ist die deutsch-niederländische Verbindung, die sich aus der historischen Zusammenarbeit im Grenzraum und der im 19. und 20. Jahrhundert prägenden Textilindustrie ergab. Vor allem in der Umbruchszeit nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich in Gronau und Enschede eine enge und erfolgreiche deutsch-niederländische Kultur-Kooperation, die sich über Streichquartette, Salonorchester und Hotdance-Kapellen bis hin zu Sinfonieorchestern und einer Operettengesellschaft mit eigenen Uraufführungen steigerte. Zugleich fand der Jazz ab 1920 begeisterte Anhänger. Die lokale Jazzgeschichte der 1940er und 50er Jahre schrieb sich ab 1989 durch das Gronauer Jazzfest auf internationaler Ebene fort. In der Tanzmusikszene der Nachkriegszeit lernte auch Udo Lindenberg sein musikalisches Handwerkszeug.

Noch heute bietet Gronau ein breites kulturelles Spektrum und ist wegen der ungewöhnlich dichten Laienmusikvereinslandschaft sogar für wissenschaftliche Untersuchungen interessant. Enschede entwickelt sich mit dem Neubau seines „Muziekkwartiers“ zu der Musikstadt im Osten der Niederlande. Für das Buch haben Alfred Hagemann und Elmar Hoff viele Zeitzeugen interviewt, Nachlässe gesammelt und Archive durchstöbert. Mit vielen unbekannten Fotos und Dokumenten aus privaten Nachlässen lädt der Band zu einer Zeitreise ein und soll Impulse für zukünftige Kulturprojekte geben. Udo Lindenberg und der niederländische Konsul steuerten ein Grußwort bei, 24 Autoren stellen die historische und aktuelle Kulturszene vor: von Nörchen Stroink bis zum Orkest van het Oosten, vom Städtischen Musikverein bis zum Jazzfest.

(Bild: "Umschlagseite des Buches" zum Vergrößern anklicken)

Alfred Hagemann, Elmar Hoff (Hg.)
Insel der Träume
Musik in Gronau und Enschede (1895-2005)
Klartext-Verlag Essen, 2006
(408 S., broschiert mit Schutzumschlag, zahlr. Abb., Großformat, Preis: 25,00 Euro)
ISBN 3-89861-620-7
Klartext Verlag
Heßlerstr. 37
45329 Essen
Tel.: 0201/8620633
Fax.: 0201/8620622
Email: info@klartext-verlag.de